Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Einfluss des Tragens von Alcovista® „High Level“ Simulationsbrillen auf das Gangbild junger Erwachsener

Von Arnaud Gouelle, Doktor der Humanbewegungswissenschaften

In einer für ein breites Publikum verständlichen Weise verfasst.

Das Gehen ist eine der häufigsten Bewegungen im täglichen Leben, so sehr, dass wir nicht wirklich darüber nachdenken müssen, wenn wir gehen, und wir in der Lage sind, gleichzeitig etwas anderes zu tun. Um sich jedoch angemessen in unserer Umgebung zu bewegen, ist es notwendig, Störungen (z. B. Bürgersteig, andere Personen) zu antizipieren und darauf zu reagieren. Diese Prozesse involvieren verschiedene sensorische Systeme (Sehen, vestibuläres System, Propriozeption) und neuromotorische Systeme, um diese externen „Störungen“ zu erkennen und die Bewegung entsprechend anzupassen.

Es ist jedem klar, dass die Einnahme großer Mengen Alkohol, die insbesondere eine schlechte Bewegungskoordination, eine Abnahme der Reflexe und der Wachsamkeit bewirkt, sich durch sichtbare Veränderungen des Gangs, des Gleichgewichts und eine Verschlechterung der Anpassungsfähigkeit manifestieren wird. Was sicherlich weniger offensichtlich ist, ist, dass eine moderate Alkoholaufnahme bereits bestimmte Merkmale des Gangs und des Gleichgewichts beeinflusst, auf eine für das bloße Auge weniger wahrnehmbare Weise, und das selbst in Abwesenheit tatsächlicher äußerer Störungen. Genauer gesagt neigt der Gang unter Alkoholeinfluss dazu, langsamer und inkonsistenter (variabler) zu sein, mit weniger und kürzeren Schritten und manchmal einem größeren Abstand zwischen den beiden Füßen.

Bei pädagogischen und präventiven Maßnahmen werden die Teilnehmer oft dazu gebracht, den Einfluss von Alkohol auf die Ausführung verschiedener einfacher Gesten zu erleben, wie das Gehen entlang einer Linie auf dem Boden, das Balancieren auf einem Bein oder das Aufnehmen eines Gegenstands. Zu diesem Zweck ermöglichen Simulationsbrillen dem Benutzer, sich in einer Situation zu befinden, die einem tatsächlichen Zustand der Trunkenheit ähnlich ist, mit den einhergehenden Verhaltensweisen wie Gleichgewichtsverlust, Sehstörungen und verlängerter Reaktionszeit.

Im Rahmen der Erstausbildung von Master-1-Studenten mit der Spezialisierung Menschliche Biomechanik, Ergonomie und Klinische Forschung (UFR Sciences et Techniques des Activités Physiques et Sportives in Reims) haben wir ein einfaches Protokoll durchgeführt, um die Wirkung des Tragens von Simulationsbrillen auf den Gang junger Erwachsener zu bewerten. Wir stellten die Hypothese auf, dass ähnliche Veränderungen wie die durch Alkoholkonsum induzierten beobachtet werden würden.

Methoden

25 Studenten (7 Frauen, 18 Männer) im Alter von 20 bis 30 Jahren (Alter: 23,2 ± 2,6 Jahre; Größe: 174,7 +/- 9,1 cm) nahmen an diesem Protokoll teil, das im Rahmen einer praktischen Übung durchgeführt wurde.

Jeder wurde gebeten, mit spontaner Geschwindigkeit zu gehen, zuerst unter Standardbedingungen (ohne Brille) und dann mit einer Alkohol-Simulationsbrille. Die ausgewählten Brillen waren Alcovista® Simulationsbrillen (Preventrika France, Paris, Frankreich) vom Typ „High Level“. Durch einen prismatischen Verzerrungsfilter und die Begrenzung des Gesichtsfeldes sollen diese Brillen die physiologischen Störungen simulieren, die durch einen Alkoholgehalt zwischen 0,8 und 1,5 g/L, d. h. den Konsum von 4 bis 8 Gläsern Alkohol, induziert werden. Die Studenten entdeckten die Wirkung des Tragens der Brille erst zum Zeitpunkt der Aufzeichnung des Gangs mit Brille (kein vorheriger Test).

Der Gang wurde mithilfe einer Zeno-Gangstrecke (ProtoKinetics LLC, Havertown, USA; in Frankreich vertrieben durch die Firma SAMMed) aufgezeichnet. Es handelt sich um eine elektronische Strecke, ausgestattet mit mehreren tausend druckempfindlichen Sensoren, die es ermöglicht, die Position der Füße und die auf den Boden ausgeübten Drücke aufzuzeichnen, um die raum-zeitlichen Parameter des Gangs (z. B. Schrittlänge, Trittfrequenz, Zeitanteil auf beiden Füßen oder einem Fuß usw.) zu berechnen und Informationen über den Ablauf des Schritts zu erhalten. Das verfügbare System hatte eine aktive Länge von 4,27 Metern und eine aktive Breite von 0,61 Metern. Dieser Aufzeichnungsbereich ist durch einen hellen Gangkorridor gekennzeichnet (siehe Video). Die Personen begannen etwa 1,5 Meter vor der Matte und endeten 1,5 Meter danach, um weder Beschleunigungs- noch Verzögerungsphasen aufzuzeichnen. Um genügend Schritte für die Analyse zu haben, wurden zwischen 3 und 5 Durchgänge auf der Matte aufgezeichnet, abhängig von der Größe der Probanden und dem Erfolg oder Misserfolg beim Gehen auf der Matte mit der Brille. Es ist anzumerken, dass breitere Matten existieren (122 cm breit) und für diese Art von Protokoll besser geeignet gewesen wären.

Die Daten wurden mit der Software PKMAS (Version 5.09) verarbeitet und analysiert. Ein Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben wurde durchgeführt, um die Veränderungen der Gangparameter statistisch zu identifizieren.

Ergebnisse

Unter der Bedingung ohne Brille zeigten die Studenten Gangmerkmale, die in einer erwachsenen Kontrollpopulation absolut vorhersehbar waren, sowohl für die Durchschnittsparameter als auch für die Variabilität. Abgesehen von der Gehgeschwindigkeit und der Schrittlänge, die direkt von der Beinlänge beeinflusst werden, zeigten sie alle vergleichbare Parameter (siehe die relativ geringen Standardabweichungen der Gruppe).

Unter der Bedingung der Simulation von Alkoholkonsum mit den Alcovista®-Brillen gingen die Probanden signifikant langsamer, aufgrund einer gemeinsamen Abnahme der Trittfrequenz und der Schrittlänge, erhöhten ihre Schrittbreite geringfügig und verbrachten etwas mehr Zeit in der doppelten Standphase (Anteil des Gehens, bei dem man gleichzeitig auf beiden Füßen steht). Offensichtlich reagierten nicht alle systematisch auf die gleiche Weise, wobei einige Studenten stärker betroffen waren als andere. Dies ist an der Standardabweichung der Gruppe zu erkennen, die ungefähr doppelt so hoch ist wie der Wert unter normalen Bedingungen. Zum Beispiel verringerten von den 25 Probanden 14 ihre Geschwindigkeit um mehr als 10 %, 5 verringerten sie zwischen 5 und 10 %, 5 zeigten weniger als 5 % Geschwindigkeitsänderung und 1 ging 7 % schneller.

In Bezug auf die Variabilität ist diese mit den Brillen für alle Parameter, sowohl räumliche als auch zeitliche, erhöht. Ebenso war der Einfluss je nach Proband unterschiedlich, aber alle erhöhten die Variabilität ihres Gangs.

Tabelle 1. Vergleich der raum-zeitlichen Gangparameter mit und ohne Brille. Signifikante Unterschiede sind rot hervorgehoben.

 

Normaler Gang

 

Mit Alcovista Brillen

 

p-Wert

 

Mittelwert

Standardabw.

 

Mittelwert

Standardabw.

 

Sign. <0.05

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchschnittsparameter

 

 

 

 

 

 

 

Geschwindigkeit (cm/s)

141.29

12.19

 

121.85

25.45

 

0.0001

Schrittlänge (cm)

73.78

5.37

 

67.00

9.05

 

0.0001

Trittfrequenz (Schritte/Min.)

114.35

5.89

 

108.38

12.11

 

0.0038

Walk Ratio (cm/(Schritte/Min.))

0.65

0.06

 

0.62

0.08

 

0.0094

Schrittbreite (cm)

8.58

3.24

 

9.48

5.15

 

0.0173

Standphase (% Zyklus)

60.98

1.00

 

61.57

1.78

 

0.0149

Einzelstützphase (% Zyklus)

39.17

0.98

 

38.68

1.92

 

0.0875

Doppelstützphase (% Zyklus)

21.65

1.98

 

22.84

3.60

 

0.0303

 

 

 

 

 

 

 

 

Variabilitätsparameter

 

 

 

 

 

 

 

Geschwindigkeit - VK

3.93

1.46

 

6.68

4.38

 

0.0008

Schrittlänge - VK

3.13

0.90

 

5.19

2.62

 

0.0003

Schrittbreite - Standardabw.

2.10

0.65

 

4.52

2.19

 

0.0000

Standphase - VK

1.58

0.33

 

2.94

2.03

 

0.0000

Einzelstützphase - VK

2.53

0.47

 

4.59

3.27

 

0.0002

Doppelstützphase - VK

5.25

1.37

 

7.31

3.42

 

0.0011

Gait Variability Index

100.33

4.60

 

115.82

13.80

 

0.0003

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Video können Sie den Bewegungsablauf mit oder ohne Brille sehen, klicken Sie hier

Fazit

Wenn wir uns die Gruppenstatistiken ansehen (wie sich die Parameter tendenziell mit Brille verändert haben), zeigt sich, dass der Gang in einer Weise modifiziert wurde, die dem entspricht, was bei Alkoholkonsum beobachtet werden könnte. Offensichtlich ist es nicht möglich zu sagen, ob die Änderungen bei einer Blutalkoholkonzentration zwischen 0,8 und 1,5 g/l von gleicher Größe wären. Wenn man jedoch die durchschnittliche Geschwindigkeitsabnahme in unserer Studentengruppe (-14 %) nimmt, ist sie vergleichbar mit der Abnahme von 11 %, die in einer Studie von Demura und Uchiyama (2008) 20 Minuten nach der Einnahme von Alkohol bei einer geschätzten Blutalkoholkonzentration zwischen 1,3 und 1,7 g/l bei jungen erwachsenen Männern beobachtet wurde.

Andererseits, auch wenn nicht alle Personen in ähnlicher Weise betroffen waren, ist dies bei Alkohol ebenfalls der Fall, da einige Personen als „alkoholbeständiger“ gelten. Im Rahmen dieses kleinen Protokolls mit pädagogischem Ziel wurden keine Informationen über den gewohnheitsmäßigen Konsum der Probanden gesammelt, aber es wäre interessant zu wissen, ob die Personen, die die geringsten Veränderungen zeigten, auch die stärksten Konsumenten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Alcovista®-Brillen ihren Zweck als pädagogische und präventive Alternative voll und ganz zu erfüllen scheinen.

In über 40 Ländern vertreten



Kontakt

ADDIXIS CONSULTING S.L.

Alfonso XII, 8
28014 Madrid , Spanien

Tel: +34 913 604 083
info@alcovista.com